Dr. Thomas Brotzler Fine-Art-Fotografie | ||
| ![]() ![]() Frühjahrsexkursion in den Vercors Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreunde, mit dem heutigen Rundschreiben möchte ich Sie auf meine Fotoexkursion vom 25.05. bis 12.06.2019 in die französischen Westalpen hinweisen. In Frankreich findet sich eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Landschaften, Geschichte und Kultur - dorthin reise ich nun schon seit über vier Jahrzehnten, um immer noch weiße Flecken vorzufinden, die es auf meiner persönlichen Reiselandkarte freilich noch zu füllen gilt ... Den Einstieg mache ich wieder im »Massif de la Chartreuse« ![]() ![]() ![]() Bilder vom Vercors gibt es noch nicht in meinem Portfolio, da ich daran bisher eben nur vorbei gefahren bin. Eine gewisse Vergleichbarkeit dürfte aber bestehen zu anderen französischen Voralpengebieten, die ich schon bereist habe - beispielhaft zeige ich das »Massif des Trois-Évêchés« ![]() ![]() ![]() ![]() Über die großartige Landschaft hinaus ist der Vercors auch ein Ort heroischer und zugleich tragischer Geschichte. Das unwegsame Gelände stellte während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg ein wichtiges Rückzugsgebiet der Résistance dar. Am 6. Juni 1944, also mit der Anlandung alliierter Truppen in der Normandie, wurde die »République libre du Vercors« ![]() Der Gegenschlag der deutschen Wehrmacht, verstärkt durch Miliztruppen des französischen Vasallenstaates erfolgte nach einer Woche auf brutale und kriegsverbrecherische Weise. Die Dörfer Vassieux-en-Vercors ![]() ![]() ![]() Gleichwohl waren einige Divisionen der faschistischen Wehrmacht vor Ort gebunden und standen nicht zur Bekämpfung der alliierten Anlandung in der Normandie zur Verfügung. Ebenso war die militärische Infrastruktur derart geschwächt, dass sich der nachfolgende allierte Vorstoß von Süden her nach Grenoble in weniger als einer Woche statt der eingeplanten drei Monate vollzog. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Thomas Brotzler | |
11. Mai 2019 |